Dasempfiehlt.

Dieses Literaturverzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Systematik. Es ist eine persönliche Auswahl. Ganz besonders bei den belletristischen Werken sind subjektive Vorlieben von Bedeutung. Schon wegen der großen Zahl verzichte ich auf eine Aufnahme der vielen Werke, die rund um die »Welt der Dunkelheit« und das (Live-)Rollenspiel Vampire erschienen sind sowie auf Serientitel.

Werke, die ich persönlich besonders empfehle, sind größer und kursiv gedruckt.

Werke, zu denen Rezensionen im VAMPYR-JOURNAL existieren (1995 bis 2013), sind mit entsprechenden Links versehen.
Bücher, die nicht im Buchhandel erhältlich sind, müssten in Bibliotheken aufzufinden sein.

Für Anmerkungen, Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge sind wir dankbar und nehmen gerne auch andere Bücher auf Empfehlung hin auf; E-Mail – hier klicken – genügt.
(Letztes Update: 01.04.2023)

»Die Klarheit ist die Höflichkeit des Kritikers, die Deutlichkeit seine Pflicht und Aufgabe.«
(Marcel Reich-Ranicki, 1920 – 2013)

»Aufrichtigkeit ist die erste Pflicht des Kritikers.«
(Marcel Reich-Ranicki 2004 in der Talkshow »Menschen bei Maischberger«)

»Deutlichkeit heißt das große Ziel der Kritik.«
(Marcel Reich-Ranick 1970 in »Lauter Verrisse«)

»Der Kritiker hat keine Angst als Tadler zu gelten. Jeder vernünftige Mensch ist gefasst, dass die die Mehrzahl aller Kritiker tadeln muss.«
(Alfred Kerr, 1867 – 1948: 1917)


SEHR EMPFEHLENSWERT:
Bram Stoker: Dracula. Große kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Leslie S. Klinger. Berlin: FISCHER Tor, 2019


NEU AUFGELEGT: CARMILLA als E-Book – Mai 2018

CARMILLA: E-Book 2018 (zum Buch bei buchhandel.de)

Neuausgabe mit der zuletzt gespielten Fassung, zusätzlich sind in dem E-Book drei Geschichten enthalten, die Carmillas Zukunft bis ins Jahr 2023 darstellen.
Erschienen als E-Book am 23.05.2018, dem Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes und des Prager Fenstersturzes
gebundener Preis 3,49 EUR – erhältlich im Buchhandel und u. a. bei www.buch.de und www.buecher.de.


Empfehlenswert (externe Links):

Überblick: Rainer Fromm: »Vampirismus« in Deutschland. Bestandsaufnahme einer Subkultur – EZW-Materialdienst 06/2006, Berlin 2006
Fromm, Rainer und Manuela Ruda: Tanz der »Vampyre«. Abwege einer Jugendkultur zwischen Fun und Fetisch – EZW-Materialdienst 11/2007, Berlin 2007
Lamprecht, Harald: Vampire überall. Die lebendige Idee der Untoten – EZW-Materialdienst 03/2012, Berlin 2012

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Verzeichnis lieferbarer Bücher
Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke im Internet
STICHWORT – Lexikon der EZW (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen)

GLIEDERUNG (interne Links):

Lexika, Nachschlagewerke

Belletristik rund um VampirInnen

Allgemeines zum Vampirismus

Rund um Literatur und Film

Medizin und Biologie

Historisches

Gesellschaft/Soziales/Wirtschaft

Hexen/Magie/Strafrecht

Religion/Mythos/Mystik/Esoterik/New Age

Literaturverzeichnis Mittelalter und Mythen

Information über das Mittelalter

Inhaltsverzeichnis Stories und Essays


Zur Startseite des Vampyrjournals

Das internationale Vampyr-Magazin

Redaktion und v. i. S. d. TMG: Friedhelm Schneidewind

redaktion@vampyrjournal.de

Stengelhofstraße 57 · 68219 Mannheim · Deutschland/Germany
Telefon 0621 48497525 + 0179 9718257 · Fax 0621 48497526

ZUR STARTSEITE VOM VAMPYRJOURNAL

ISSN 1432-9484 · seit 1995 · 29. Jahrgang

»Der Vampirmythos ist einer der stärksten Mythen überhaupt. Der verliert niemals an Biss.«
Friedhelm Schneidewind im Interview im SONNTAG EXPRESS, Köln, 01.02.2009

»Der Vampirmythos existiert seit 2000 Jahren, er ist einer der ältesten Mythen der Menschheit.«
Friedhelm Schneidewind im Interview im KURIER, Wien, 22.11.2011

»Wie alle Horrorwesen taucht die Figur auf, wenn es Ängste und Umbrüche in der Gesellschaft gibt. Die Leute flüchten in dieses Genre ... Der jetzige Hype wurde aber auch durch das Internet gemacht.«
Friedhelm Schneidewind im Interview in den Stuttgarter Nachrichten, Heidelberg, 16.03.2011