Religion/Mythos/Mystik/Esoterik/New
Age
Karfunkel-Codex Nr. 12: Hexen – Wald-Michelbach 2014
Ahrendt-Schulte, Ingrid (Hrsg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung – Bielefeld/Gütersloh 2002
Almond, Philip C.: Jenseits. Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode – Darmstadt 2017
Anhalt, Utz: Der Werwolf. Ausgewählte Aspekte einer Figur der europäischen Mythengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Tollwut – Magisterarbeit, Universität Hannover, 1999
Anhalt, Utz: Serienmörder der Geschichte. Der Werwolf von Bedburg: Serientäter oder Justizmord. in: KARFUNKEL 105, April/Mai 2013
Anhalt, Utz: Die gemeinsame Geschichte von Wolf und Mensch. Von Wolfsmenschen und Werwölfen – Schwarzenbek: Cadmos, 2013
Anhalt, Utz: Wolf & Mensch im Mittelalter. in: KARFUNKEL 130, August bis Oktober 2017
Anhalt, Utz: Ritter & Drachen. in: KARFUNKEL 130, August bis Oktober 2017
Anhalt, Utz: Der Vampir. in: KARFUNKEL 133, Mai bis Juli 2018
Aram, Kurt:
Magie und Mystik in Vergangenheit und Gegenwart – Berlin 1989
Armstrong, Karen: Nah
ist und schwer zu fassen der Gott – 3000 Jahre Glaubensgeschichte von Abraham
bis Albert Einstein – München 1993
Armstrong, Karen: Eine
kurze Geschichte des Mythos – Berlin 2005
Armstrong, Karen: Im Namen Gottes. Religion und Gewalt – München: Pattloch 2014
Asma, Stephen T.: Monster,MörderundMutanten. Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume – Berlin: Propyläen, 2011
Assmann, Jan: Exodus. Die Revolution der Alten Welt – München: Beck 2015
Assmann, Jan; Strohm, Harald (Hrsg.): Magie und Religion – München 2010
Assmann, Jan; Strohm, Harald (Hrsg.): Homo religiosus. Vielfalt und Geschichte des religiösen Menschen – Paderborn: Fink 2014
Augustynowicz, Christoph; Reber, Ursula (Hrsg.): Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie – Wien/Berlin/Münster: Lit-Verlag, 2011
Bacon, Simon; Bronk, Katarzyna (eds.): Undead Memory. Vampires and Human Memory in Popular Culture – Oxford, Bern u. a.: Lang 2014
Baer, Harald; Gasper,
Hans; Müller, Joachim; Sinabell, Johannes (Hrsg.): Lexikon neureligiöser
Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus
– Freiburg/Br. 2005
Baring-Gould, Sabine: Das Buch der Werwölfe – Leipzig: Bohmeier 2004
Barthen, Roland:
Mythen des Alltags – Frankfurt a.M. 1964
Bartoschek, Sebastian: Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien. Eine empirische Grundlagenarbeit. Dissertation Münster (Westfalen) 2013 – Hannover: JMB-Verlag 2015
Bartoschek, Sebastian; Waschkau, Alexa: Ghosthunting. Spurensuche im Jenseits – Aschaffenburg: Alibri 2013
Bauer, Dieter
R.; Dinzelbacher, Peter: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter
- Paderborn 1990
Becker, Hansjakob (Hrsg.): Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium. 2 Bände – Sankt Ottilien: EOS-Verlag 1987
Behringer, Wolfgang; Opitz-Belakhal, Claudia (Hrsg.): Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder. – Bielefeld 2016
Benecke, Mark: Real-life-Vampirismus & Vampyr-Jugendsubkulturen. Eine kurze, wissenschaftliche Einführung in sechs Sprachen nebst Quellen – Remda-Teichel: Edition Roter Drache 2018
Benecke, Mark (Hrsg.): Vampire unter uns! 3 Bd. – Rudolstadt: Edition Roter Drache 2009-2010
Benecke, Mark (Hrsg.): Vampire unter uns! Stark veränderte (teils gekürzte, teils erheblich erweiterte) Ausgabe der 3 Bände – Remda-Teichel: Edition Roter Drache 2016
Benz, Wolfgang: Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments – Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, Köln
Berger, Lutz: Die Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Reich der Kalifen – München: C.H. Beck 2016
Bergting, Peter: Drachen. Die geflügelten Bestien – Ludwigsburg: Cross Cult, 2020
Berndt, Helmut: Unterwegs
zu den großen Sagen – Düsseldorf 1996
Bernhardt, Reinhold; Schmidt-Leukel, Perry (Hrsg.): Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen – Zürich: TVZ 2008
Bidlo, Oliver: Tatoo. Die Einschreibung des Anderen – Essen 2010
Biedermann, Hans: Dämonen, Geister, dunkle Götter. Lexikon der furchterregenden mythischen Gestalten – Bindlach: Gondrom 1993 – Graz: Stocker-Verlag, 1989
Bischof, Franz Xaver; Bremer, Thomas; Collet, Giancarlo; Fürst, Alfons: Einführung in die Geschichte des Christentums – Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2012
Blécourt, Willem de; Tuczay, Christa Agnes (Hrsg.): Tierverwandlungen. Codierungen und Diskurse – Tübingen: Francke 2011
Blume, Michael: Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können – Ostfildern: Patmos Verlag 2020
Blumenberg,
Hans: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos. In: Manfred Fuhrmann
(Hrsg.): Terror und Spiel – München 1971
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos – Frankfurt a.M. 1979
Bochinger, Christoph; Engelbrecht, Martin; Gebhardt, Winfried: Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion.: Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur – Stuttgart: Kohlhammer 2009
Böss, Gideon: Deutschland, deine Götter. Eine Reise zu Kirchen, Tempeln, Hexenhäusern – Stuttgart: Tropen 2016
Börner, Lars (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit. Hrsg. Historisches Museum der Pfalz Speyer – München 2009
Bohnke, Ben Alexander:
Stichwort Esoterik – München 1993
Borges, Harald: Drache, EInhorn, Phönix. Über altchinesisches Denken – Stuttgart 1993
Borges, Jorge Luis (mit Margarita Guerrero):
Einhorn, Sphinx und Salamander. Das Buch der imaginären Wesen – München
1993
Borst, A.:
Religiöse und geistige Bewegungen des Mittelalters – Berlin/Frankfurt a.M./Wien
1963
Braun, Christina von (Hrsg.): Mythen des Blutes. Frankfurt a.M./New York: Campus 2007
Brittnacher, Hans Richard: Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus – Förderkreis Phantastik in Wetzlar e. V. 1999
Buchmayer,
Renate: Dem Logos zum Trotz. Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld
von Wissenschaft, Mythos und Marketing – München/Wien 1999
Busch, Nathanael; Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman – Heidelberg: Carl-Winter-Universitätsverlag, 2018
Cancik, Hubert; Groschopp, Horst; Wolf, Frieder Otto (Hrsg.): Humanismus. Grundbegriffe – Berlin/Boston: De Gruyter 2016
Cassirer, Ernst:
Philosophie der symbolischen Formen II: Das mythische Denken – Darmstadt 1977
Chen, Fanfan; Honegger, Thomas (eds.): Good Dragons are Rare. An Inquiry into Literary Dragons East and West – Frankfurt am Main u. a., 2009
Clarke, Peter
B. (Hrsg.): Atlas der Weltreligionen – Wien/Gütersloh/Stuttgart 1993 (London
1993)
Claussen, Johann Hinrich: Die seltsamsten Orte der Religionen. Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen – München: C.H.Beck, 2020
Czermak, Gerhard: Religion und Weltanschauung in Gesellschaft und Recht. Ein Lexikon für Praxis und Wissenschaft – Aschaffenburg 2009
Dahlmann, Mirja: Die althochdeutschen Zaubersprüche. Zwischen Heidentum und Christentum – Remda-Teichel: Edition Roter Drache 2017
Davis, Kenneth
C.: Wo Hat Prometheus das Feuer versteckt? Alles, was Sie über die Mythen
der Welt wissen sollten – Bergisch Gladbach 2006
Daxelmüller, Christoph: Aberglaube, Hexenzauber, Höllenängste. Eine Geschichte der Magie – München 1996
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 1: Die Frühzeit. Von den Ursprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430) – Reinbek bei Hamburg 1994
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 2: Die Spätantike. Von den katholischen »Kinderkaisern"« bis zur Ausrottung der arianischen Wandalen und Ostgoten unter Justinian I. ( 527 – 565) – Reinbek bei Hamburg 1988
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 3: Die Alte Kirche. Fälschung, Verdummung, Ausbeutung, Vernichtung – Reinbek bei Hamburg 1990
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 4: Frühmittelalter: Von König Chlodwig I. (um 500) bis zum Tode Karls »des Großen« (814) – Reinbek bei Hamburg 1994
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 5: 9. und 10. Jahrhundert: Von Ludwig dem Frommen (814) bis zum Tode Ottos III. (1002) – Reinbek bei Hamburg 1997
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 6: Das 11. und 12. Jahrhundert: Von Kaiser Heinrich II., dem »Heiligen« (1102) ... zum Ende des Dritten Kreuzzugs (1192) – Reinbek bei Hamburg 1999
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 7: Das 13. und 14. Jahrhundert: Von Kaiser Heinrich ... zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (1347) – Reinbek bei Hamburg 2002
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 8: Das 15. und 16. Jahrhundert. Vom Exil der Päpste in Avignon bis zum Augsburger Religionsfrieden – Reinbek bei Hamburg 2006
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 9: Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Vom Völkermord in der Neuen Welt bis zum Beginn der Aufklärung – Reinbek bei Hamburg 2008
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit. Könige von Gottes Gnaden und Niedergang des Papsttums – Reinbek bei Hamburg 2014
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 1-10. Das Sachregister – Reinbek bei Hamburg 2013
Diederichs,
Ulf (Hrsg.): Germanische Götterlehre. Textauswahl der Lieder und der Snorra-Edda,
mit mythologischem Wörterbuch – Köln 1984
Dinzelbacher,
Peter: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte
und Ikonographie – Paderborn 1996
Dinzelbacher, Peter: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum.
Band 2: Hoch- und Spätmittelalter – Paderborn 2000
Dinzelbacher, Peter: Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter
– Darmstadt 2002
Dinzelbacher, Peter: Religiosität und Mentalität des Mittelalters
– Klagenfurt/Wien 2003
Donovan,
Frank: Zauberglaube und Hexenkult – London 1973
Doucet, F.
W.: Geschichte der Geheimwissenschaften – München 1980
Droogers, André;
Huizer, Gerrit; Siebers, Hans (Hrsg.): Popular Power in Latin American Religions
– Nijmegen Studies in Development and Cultural Change 6 – Saarbrücken 1991
Drostel, Janina:
Einhorn, Drache, Basilisk.
Fabelhafte Fabelwesen – Ostfildern 2007
Duchet-Suchaux,
Gaston; Pastoureau, Michel: Lexikon der Bibel und der Heiligen – Paris
2005
Dvorak, Josef:
Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus. Geschichte und Gegenwart
– Frankfurt a.M. 1989/Taschenbuch München 1991
Düwel, Klaus: Runenkunde. Stuttgart/Weimar: Metzler [4] 2008
Duzer, Chet van: Seeungeheuer und Monsterfische. Sagenhafte Kreaturen auf alten Karten – Darmstadt 2015
Eicher, Peter (Hrsg.):
Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe (NHtG) – München 2005
Eißler, Friedmann: Buddhismus im Westen. Stichwort. EZW-Materialdienst 4/16. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, April 2016
Eliade, Mircea:
Mythen – Träume und Mysterien – Salzburg 1961
Eliade, Mircea: Aspects du mythe – Paris 1963
Eliade, Mircea: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik – Frankfurt a. M.
1975
Eliade, Mircea: Geschichte der religiösen Ideen – Freiburg/Basel/Wien 1978-1983
Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige – Frankfurt a. M. 1986
Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte
– Frankfurt a. M. 1986
Eliade, Mircea: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen –
Frankfurt a. M. 1990
Eliade, Mircea: Die Schöpfungsmythen – Darmstadt 1993
Eliade, Mircea: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr –
Frankfurt a. M. 1994
Eliade, Mircea: Das Mysterium der Wiedergeburt. Versuch über einige Initiationstypen
– Frankfurt a. M. 1997
Eliade, Mircea: Ewige Bilder und Sinnbilder. Über die magisch-religiöse
Symbolik – Frankfurt a. M. 1998
Ennemoser,
Josef: Geschichte der Magie – 1844
Ennemoser, Josef: Geschichte der Hexerei – 1893
Evans, Christopher:
Kulte des Irrationalen – Sekten, Schwindler, Seelenfänger – Reinbek/Hbg.
1979 (1973)
Fangerau, Heiner; Labisch, Alfons: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft – Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020
Fischer, Stefan: Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk – Köln: Taschen 2013
Fischler, Johannes: New cage. Esoterik 2.0. Wie sie die Köpfe leert und die Kassen füllt – Wien/Graz/Klagenfurt: Molden 2013
Flasch, Kurt: Der Teufel und seine Engel. Die neue Biographie – München: C. H. Beck 2015
Franz, Angelika; Nösler, Daniel: Geköpft und gepfählt. Archäologen auf den Spuren von Untoten – Darmstadt 2016
Frazer, James George: Der goldene Zweig. Eine Studie über Magie und Religion – Leipzig: Hirschfeld 1928; Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt [5]2004 (The Golden Bough: A Study in Magic and Religion. 2 Bd. 1890; 6 Bd. [2]1900; 12 Bd. [3]1907-1915)
Frenschkowski,
Marco: Literaturführer Theologie und Religionswissenschaft –
Paderborn 2004
Frenschkowski,
Marco: Neue religiöse Bewegungen und ihre Beurteilungen. EZW-Materialdienst 1/14, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Januar 2014 – Berlin 2014
Fromm, Rainer: ›Vampirismus‹ in Deutschland. Bestandsaufnahme einer Subkultur. EZW-Materialdienst 06/2006, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, Juni 2006
Füssel, Stephan: Die Gutenberg-Bibel von 1454. Faksimile-Ausgabe. Zwei Bände mit Begleitheft – Köln: Deutsche Bibelgesellschaft und Taschen-Verlag, 2018
Fugmann, Haringke: Das Dämonische und der Humor. Apokryphe Inspirationen für den evangelischen Umgang mit dem Phänomen Besessenheit. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: EZW-Materialdienst 11/2014
Funkschmidt, Kai: Schamanismus und Neo-Schamanismus. EZW-Materialdienst 4/12, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, April 2012 – Berlin 2012
Funkschmidt, Kai: Verschwörungstheorien. EZW-Materialdienst 10/14, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Oktober 2014 – Berlin 2014
Funkschmidt, Kai: Heilen mit Totengeistern. Ein Kongress für »PsychoMedizin«. EZW-Materialdienst 4/15, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, April 2015 – Berlin 2015
Funkschmidt, Kai: Neue Hexen (Wicca). Stichwort. EZW-Materialdienst 10/15, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Oktober 2015 – Berlin 2015
Funkschmidt, Kai: Helena Blavatsky. Stichwort. EZW-Materialdienst 3/16, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, März 2016 – Berlin 2016
Funkschmidt, Kai: Esoterik in der Kirche – Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2016
Funkschmidt, Kai: Satanismus. Stichwort. EZW-Materialdienst 7/18, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Juli 2018 – Berlin 2018
Funkschmidt, Kai: New Age. Stichwort. EZW-Materialdienst 2/2020, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, März 2020 – Berlin 2020
Funkschmidt, Kai: Sekte. Stichwort. Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. 1/2021. Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Januar 2021 – Berlin 2021
Funkschmidt, Kai; Ulrich, Claudia: Menschen, Götter, Welten. Zum Gottesverständnis der Mormonen – Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2016
Gebhard, Harald; Ludwig, Mario: Von Drachen, Yetis und Vampiren. Fabeltieren auf der Spur – München 2005
Geilsdörfer, Werner: Die Mormonen. Fiktion bei Karl May und Realität – MAY-NUNGEN (Zeitschrift des KMCÖ, Karl May Club Österreich), Nummer 4, Wien 2016
Geisenhanslüke, Achim: Wolfsmänner. Zur Geschichte einer schwierigen Figur– Bielefeld 2018
Gilson, E.:
Der Geist der mittelalterlichen Philosophie – Wien 1950
Gnädiger,
Louise (Hrsg.): Deutsche Mystik – Lebenswelt und mystische Lehre – Zürich
1989
Golowin, Sergius;
Eliade, Mircea; Campbell, Joseph: Die großen Mythen der Menschheit – Freiburg/Basel/Wien
1998
Golther, Wolfgang: Handbuch der germanischen Mythologie. Neu gesetzte und überarbeitete Ausgabe nach der Ausgabe Leipzig 1895 – Wiesbaden 2004
Görden,
Michael; Meiser, Hans Christian: Madonna trifft Herkules. Die alltägliche
Macht der Mythen – Frankfurt a.M. 1993
Graf, Friedrich Wilhelm: Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird – München: Beck 2014
Graichen, Gisela; Hesse, Alexander: Geheimbünde. Freimaurer und Illuminaten, Opus Dei und Schwarze Hand – Reinbek: Rowohlt 2013
Grimal, Pierre
(Hrsg.): Mythen der Völker – Frankfurt a.M. 1967
Große, Peggy; Kupper, Christine (Red.): Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Begleitband zur Ausstellung vom 7. Mai bis 6. September 2015 – Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 2015
Gruber, E.;
Fassberg, S.: New-Age-Wörterbuch – Freiburg/Basel/Wien 1986
Gründer, Horst: Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit – Gütersloh 1992
Gründer, René: Neopaganismus im deutschsprachigen Raum. Entwicklungslinien eines neureligiösen Feldes. EZW-Materialdienst 10/12, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Oktober 2012 – Berlin 2012
Grundmann,
Herbert: Religiöse Bewegungen im Mittelalter – Darmstadt [2]1961
Grundmann, Herbert: Ketzergeschichte des Mittelalters – Göttingen 1978
(1963)
Gruppe, O.:
Geschichte der Klassischen Mythologie und Religionsgeschichte – Leipzig 1921
Gulian, C.
I.: Mythos und Kultur – Zur Entwicklungsgeschichte des Denkens – Wien 1972
Hailer, Martin: Sind Magie und Christentum Gegensätze? Eine alte Polemik neu betrachtet. In: EZW-Materialdienst 8/11, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2011
Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken – Kreuzlingen/München: Hugendubel 2000
Hamm, Berndt: Ablass und Reformation – erstaunliche Kohärenzen – Tübingen: Mohr Siebeck 2016
Hammerschmidt, Marcus: Instant
Nirvana – Das Geschäft mit der Suche nach dem Sinn – Berlin 1999
Harder, Bernd: Schattenstaat und Puppenspieler. Über den Umgang mit Verschwörungstheorien. EZW-Materialdienst 7/18, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Juli 2018: 243-252 – Berlin 2018
Hauser, Erik: Der Traum in der phantastischen Literatur. Dissertation Heidelberg 1997 – Passau: Erster Deutscher Fantasy-Club (EDFC), 2007
Hauser, Linus: Kritik der neomythischen Vernunft. Bd. 1: Menschen als Götter der Erde (1800 – 1945). Paderborn: Schöningh, 2004
Hauser, Linus: Kritik der neomythischen Vernunft. Bd. 2: Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945. Paderborn: Schöningh, 2009
Hederich, Benjamin:
Gründliches mythologisches Lexikon – Reprographischer Nachdruck der Ausgabe
von 1770 – Darmstadt 1996
Heinzmann, Richard; Antes, Peter; Thurner, Martin; Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis (Hrsg.): Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam – Freiburg im Breisgau: Herder 2013
Hemminger, Hansjörg; Neukamm, Martin: Wie man die Wissenschaft ruiniert. u. a.: Warum der Kreationismus ein Thema sein muss; Zum Wissenschaftsverständnis des Kreationismus. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: EZW-Materialdienst 8/2014
Hemminger, Hansjörg: Wo steht die Evolutionstheorie? Naturwissenschaftliche und weltanschauliche Anmerkungen. EZW-Materialdienst 9/2017. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2017.
Hempelmann, Reinhard: Stichwort Religion. EZW-Materialdienst 3/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, März 2013 – Berlin 2013
Hempelmann, Reinhard (Hrsg.): Exorzismus. Zur Renaissance einer umstrittenen Praxis. EZW-Texte 236. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2015
Hempelmann,
Reinhard, Ulrich Dehn et. al. im Auftrag der Evangelischen Zentralstelle für
Weltanschauungsfragen (EZW): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche
und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts – 2. überarbeitete
Auflage, Gütersloh 2005
Herriger, Catherine:
Die Kraft der Rituale – Macht und Magie unbewußter Botschaften im Alltag
– München 1993
Herrmann, Paul: Deutsche Mythologie – Köln 2013 – Leipzig 1898
Herrmann, Paul: Nordische Mythologie – Köln 2011 – Leipzig 1903
Hertz, Wilhelm: Der Werwolf. Beitrag zur Sagengeschichte – Norderstedt 2013 – Leipzig 2008 – Vaduz 1995
Herzog, Markwart
(Hrsg.): Sterben, Tod und Jenseitsglaube. Ende oder letzte Erfüllung des
Lebens? – Stuttgart/Berlin/Köln 2000
Hetmann, Frederik:
Traumgesicht und Zauberspur. Märchenforschung – Märchenkunde – Märchendiskussion
– Frankfurt a.M. 1982
Hirte, Markus (Hrsg.): Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen. Katalog des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber – Darmstadt: Theiss 2017
Höhn, Hans-Joachim; Moxter, Michael: Die Macht des Mausklicks. Fundamentalismus und neue Medien. EZW-Texte 224 – Berlin 2013
Honegger, Thomas: Introducing the Medieval Dragon – University of Wales Press 2019
Hörisch, Jochen (Hrsg.): Das Tier, das es nicht gibt. Eine Text- & Bild-Collage über das Einhorn – Nördlingen 1986
Hornung, Erik:
Der Eine und die Vielen. Altägyptische Götterwelt – Darmstadt,
6. vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2005
Høystad, Ole Martin: Die Seele. Eine Kulturgeschichte – Wien/Köln/Weimar 2017
Hunfeld, F.;
Dreger, T.: Jugend-Okkultismus. Zwischen Satanismus, Esoterik und Parapsychologie
– München 1993
Hurwitz, Siegmund: Lilith, die erste Eva – Zürich: Daimon, 1980. 4. Auflage Einsiedeln: Daimon, 1988
Jamme, Christoph:
Gott hat ein Gewand. Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien
der Gegenwart – Frankfurt 1999
Jamme, Christoph; Matuschek, Stefan: Handbuch der Mythologie – Darmstadt: von Zabern 2014
Kandel, Johannes: Islam ohne Islamismus? Was nicht sein darf ... in: EZW-Materialdienst 9/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Sept. 2013
Kaufmann, Thomas: Geschichte der Reformation in Deutschland – Berlin: Suhrkamp 2016
Kaufmann, Thomas: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation – München: C. H. Beck 2016
Khorchide, Mouhanad: Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam – Freiburg/Br.: Herder 2020
Kirchschlager,
Michael; Bechler, Lothar: Der spukende Sarg. Wahrhaftige Geschichten von Gespenstern,
Poltergeistern und anderen seltsamen Erscheinungen – Arnstadt 2003
Kirchschlager, Michael; Bechler, Lothar: Das Obskurum. Mord und Schauergeschichten
aus Chroniken des Alten Europa – Arnstadt 2005
Kleu, Michael: Wunder, Geister und »Proto-Vampire« – Antike Sensationsgeschichten von Phlegon von Tralleis (1./2. Jh. n.Chr.). 14. Mai 2018 — in: Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy. Blog von Michael Kleu (seit Dez. 2017). https://fantastischeantike.de/wunder-geister-und-proto-vampire-antike-sensationsgeschichten-von-phlegon-von-tralleis-1-2-jh-n-chr/ (zuletzt eingesehen am 2.2.2019).
Knepper, Claudia: Magie. In: EZW-Materialdienst 9/11, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, September 2011 – Berlin 2011
Koch, Tankred: Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod – Leipzig 1990/Wien 2002
Köberle,
Adolf: Das Böse und der Böse. Zwei Überzeugungen im Widerstreit
EZW-Texte, Impulse Nr. 30, Stuttgart X/1989
Körte, Mona: Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik. Frankfurt/M.; New York: Campus, 2010
Kramer, Bernd: Erleuchtung gefällig? Ein esoterischer Selbstversuch – Berlin 2013
Kreuter, Peter
Mario: Der
Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion.
Rumänien und der Balkanraum – Berlin 2001
Kriele, Alexa:
Von Naturgeistern lernen. Die Botschaften von Elfen, Feen
und anderen guten Geistern – München 2005
Kubitza, Heinz-Werner: Der Jesuswahn. Wie die Christen sich ihren Gott erschufen. Die Entzauberung einer Weltreligion durch die wissenschaftliche Forschung – Marburg 2011
Küenzlen, Gottfried: Der neue Mensch. Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne – Frankfurt am Main 1997
Küenzlen, Gottfried: Die Wiederkehr der Religion. Lage und Schicksal in der säkularen Moderne – München 2003
Kunert, Jeannine: Homöopathie in der Kontroverse. Zur aktuellen Debatte. In: EZW-Materialdienst 8/19, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin August 2019
Kurfer, Tobias: Unter Gurus. Ein Trip in die Welt der Esoterik – Frankfurt/M. 2014
Lampadius,
Stefan: The Trick of the Devil. Der Teufel in der englischen Literatur. In: Le
Blanc, Thomas und Bettina Twesnick (Hrsg.): Götterwelten. Phantastik und
Religion. Tagungsband 2006. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen
Bibliothek Wetzlar, Band 97 – Wetzlar 2007
Lamprecht, Harald: Magier und Rosenkreuzer. Hermetic Order of the Golden Dawn und Ordo Templi Orientis als Protagonisten abendländischer Magie. EZW-Texte 175, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2004
Lamprecht, Harald: Die Rosenkreuzer. Faszination eines Mythos. EZW-Texte 221, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2012
Lamprecht, Harald: Die inoffizielle Wahrheit. Warum sind Verschwörungstheorien attraktiv? EZW-Materialdienst 3/16, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, März 2016 – Berlin 2016
Landau, Marcus:
Hölle und Fegefeuer in Volksglaube, Dichtung und Kirchenlehre – Greiz 2000
– Reprint der Original-Ausgabe, Heidelberg 1909
Lang, Bernhard: Himmel, Hölle, Paradies. Jenseitswelten von der Antike bis heute – München: C.H.Beck 2019
Lang, Bernhard; McDannell, Colleen: Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens – Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990
Larrington, Carolyne: Fit für Walhalla. Nordische Mythen für Einsteiger – Darmstadt: Theiss 2018
Le Goff, Jacques:
Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter
– Stuttgart 1988
Lecanu, Auguste F.: Geschichte des Satans (1863) – Erftstadt 2003
Lecouteux,
Claude: Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter
(Fantômes et Revenants au Moyen Age, Paris 1986) – Düsseldorf/Zürich
200
Lecouteux, Claude: Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter – Köln/Wien: Böhlau 1987
Lemhöfer, Lutz: Reiz und Risiko von Verschwörungstheorien. EZW-Texte 177, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2004
Lévi-Strauss,
Claude: Mythologica I-IV – Frankfurt a.M. 1976
Lievegoed,
Bernhard C. J.: Mysterienströmungen in Europa und die neuen Mysterien –
Stuttgart 1981
Lissner, Ivar;
Rauchwetter, Gerhard: Glaube – Mythos – Religion – Bindlach 1990
Lorenz, Günther: Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom – Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000 – Wien/Innsbruck: university press 2013
Löwe,
Heinz: Religiosität und Bildung im frühen Mittelalter – Ausgewählte
Aufsätze, hrsg. von Tilman Struve – Weimar 1993
Lüdemann, Gerd: Der echte Jesus. Seine historischen Taten und Worte. Ein Lesebuch – Springe: zu Klampen 2013
Lütz, Manfred; Angenendt, Arnold: Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums – Freiburg/Br.: Herder, 2018
MacGregor, Neil: Leben mit den Göttern – München: C. H.Beck 2018
Mai, Klaus-Rüdiger: Die geheimen Religionen. Götter, Sterne und Ekstase – Köln 2012
Mai, Klaus-Rüdiger: Geheimbünde. Mythos, Macht und Wirklichkeit – Köln 2012
Manguel, Alberto: Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch fünf Jahrhunderte – Wien: Folio 2018
Mauer, Benedikt (Hrsg.): Hexenverfolgung. Vier Vorträge zur Erinnerung an Helena Curtens und Agnes Olmans aus Gerresheim – Essen 2014
May, Markus; Michael Baumann; Robert Baumgartner; Tobias Eder (Hrsg.): Den Drachen denken. Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur – Bielefeld: transcript, 2018
Mayer, Gerhard; Ambach, Wolfgang; Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina; Vaitl, Dieter (Hrsg.): An den Grenzen der Erkenntnis: Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. und der Gesellschaft für Anomalistik e.V. – Stuttgart: Schattauer 2015
Meier, Gert:
Die Wirklichkeit des Mythos – Bern 1990
Meier, Jan Niklas: Verwandlungen. Der Werwolf in der neueren deutschen Phantastik – Essen, Oldib-Verlag, 2015
Meier, Mischa
(Hrsg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Die großen Pest-Epidemien
in der Weltgeschichte – Stuttgart 2005
Mellies, Horst-Dieter: Die Externsteine, ein mystischer Ort der Macht? in: EZW-Materialdienst 6/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin Juni 2013
Menschig, Diana; Bartoschek, Sebastian: Von unsichtbaren Gorillas und tanzenden Bären. Ist unsere Realität real oder nur das Ergebnis unserer Phantasie? E-Book (epub) – Vachendorf: JMB Verlag, 2014
Meurer, Hans;
Richarz, Klaus: Von Werwölfen und Vampiren. Tiere zwischen Mythos und Wirklichkeit
– Stuttgart 2005
Minois, Georges:
Die Hölle – Zur Geschichte einer Fiktion – München 1994 (Paris 1991)
Minois, Georges:
Hölle. Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt – Freiburg 2000
Moeller, Katrin (Hrsg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte – Hamburg 2003
Moeller, Katrin (Hrsg.): Dass Willkür über Recht ginge: Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert – Bielefeld 2007
Moormann, Eric; Utterhoeve, Wilfried: Lexikon der antiken Gestalten – von Alexander bis Zeus – Stuttgart 2010
Nell, Werner: Atlas der fiktiven Orte. Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen – Meyer Lexikonverlag, Mannheim 2012
Neuhaus, Volker: Die Bibel. Entstehung – Bedeutung – Wirkung. – Wiesbaden: marix 2019
Neumann, Almut: Verträge und Pakte mit dem Teufel. Antike und mittelalterliche Vorstellungen im »Malleus maleficarum« – St. Ingbert: Röhrig 1997
Niehaus, Monika; Wink, Michael: Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt. Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen – Stuttgart: Hirzel, 2020
Nitsche, Bernhard: Reinkarnation. Zur westlichen Aneignung einer populären Vollendungshoffnung. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: EZW-Materialdienst 4/2015
Nocun, Katharina; Lamberty, Pia: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen – Köln: Bastei-Lübbe 2020
Obst, Helmut: Reinkarnation: Weltgeschichte einer Idee – München: Beck 2009
Ohlig, Karl
Heinz: Weltreligion Islam. Eine Einführung – 2000
Ohlig, Karl
Heinz; Puin, Gerd R. (Hrsg.): Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur
Entstehung und frühen Geschichte des Islam – Berlin 2005
Pastoureau, Michel: Das mittelalterliche Bestiarium – Darmstadt: Primus 2013
Pestalozzi, Hans A.:
Die sanfte Verblödung. Gegen falsche New-Age-Heilslehren und ihre Überbringer.
Ein Pamphlet – Düsseldorf [2]1985
Petzoldt, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister – München 1990
Pöhlmann, Matthias (Hg.): Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik. EZW-Texte 184, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2006
Pöhlmann: Matthias (Hg.) Neue Hexen. Zwischen Kult, Kommerz und Verzauberung. EZW-Texte 186, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2006
Pöhlmann, Matthias (Hg.): Hexenverfolgung. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Phänomen. EZW-Texte 237, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2015
Pöhlmann, Matthias: Okkult-Organisationen in Deutschland. Neue Literatur über magische Gesellschaften im 20. Jahrhundert. EZW-Materialdienst 4/18. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, April 2018
Pöhlmann, Matthias: Die Freimaurer. Mythos und Geschichte – Freiburg: Herder 2019
Rätz,
Herbert: Die Religion der Reinheit. Reformbewegung, Okkultismus und Nationalismus
– Geschichte und Struktur einer Alltagsreligion – Saarbrücken
2002
Rebschloe, Timo: Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas – Heidelberg 2014
Rees, Valery: Von Gabriel bis Luzifer. Eine Kulturgeschichte der Engel – Darmstadt 2017
Reichholf, Josef H.: Einhorn, Phönix, Drache. Woher unsere Fabeltiere kommen. Frankfurt/Main: S. Fischer, 2012
Religion in Geschichte
und Gegenwart (RGG4, evangelisch) – Handwörterbuch für Theologie
und Religionswissenschaft
8 Textbände und 1 Registerband – Tübingen – 4. Auflage,
seit 1998
Band 1 (1998, A-B), Band 2 (1999, C-E), Band 3 (2000, F-H), Band 4 (2001, L-K),
Band 5 (2002, L-M), Band 6 (2003, N-Q), Band 7 (2004, R-S), Band 8 (2005, T-Z)
Riedl-Dorn, Christa: Wissenschaft und Fabelwesen. Ein kritischer Versuch über Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi – Wien/Köln 1989
Riepertinger, Alfred; Seul, Shirley Michaela: Mumien. Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname. Mit einem Präparator auf Spurensuche in alten Grüften – München: Heyne 2018
Rochedieu, Edmond:
Von der Antike bis zum Mittelalter – »Die großen Religionen der
Welt«, Band 1 – Genf 1985 (Genf 1972)
Von Rohr, Wulfing;
Von Weltzen, Diana (Hrsg.): Das große Lesebuch der Mystiker – München
1993
Roper, Lyndal: Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung (Witch craze) – München: Beck 2007
Rosenzweig, Tabea; Koenig, Sergej: Das Buch der Dämonen. Monster, Geister, Schattenwesen – Köln 2002
Rountree, Kathryn (Hrsg.): Contemporary Pagan and Native Faith Movements in Europe. Colonialist and Nationalist Impulses – Oxford/New York: Berghahn Books 2015
Ruh, Kurt:
Geschichte der abendländischen Mystik – 2 Bände – Stuttgart 1993
Rummel, Walter; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit – Darmstadt 2008/2012
Sanson, Henri: Der Henker von Paris. Aus den Memoiren des Henri Sanson – Wiesbaden 1962 (= Die Henker von Paris. Berlin 1926)
Sachau, Rüdiger: Westliche Reinkarnationsvorstellungen – Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus 1996
Sachau, Rüdiger: Weiterleben nach dem Tod? Warum immer mehr Menschen an Reinkarnation glauben – Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus 1998
Schäfer, Peter: Kurze Geschichte des Antisemitismus – C.H.Beck, 2020
Schilberg, Arno: Weltanschauungsgemeinschaften im Grundgesetz. EZW-Materialdienst 1/14, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Januar 2014 – Berlin 2014
Schindler, Gerhard
T.: Wegweiser Esoterik – München 1995
Schmelz, Bernd (Hrsg.): Auf Drachenspuren. Ein Buch zum Drachenprojekt des Hamburgischen Museums für Völkerkunde – Bonn: Holos-Verlag 1995
Schmidbauer,
Wolfgang: Mythos und Psychologie – München/Basel 1999
Schmidt, Burghart (Hrsg.): Hexenglauben im modernen Afrika. Hexen, Hexenverfolgung und magische Vorstellungswelten – Hamburg 2007
Schneidewind, Friedhelm: »Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral« In: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): »Tolkien’s On Fairy-stories«. Hither Shore Band 12. Das Jahrbuch 2015 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. Düsseldorf: Scriptorium Oxoniae, 2016
Schneidewind, Friedhelm: »Was ist und wie funktioniert Magie? in: Wissen und Verantwortung. Mögliche Positionen zur Wissenschaft zwischen Freiheit und Verantwortung«. in: Lern-Bögen Deutsch 2011 (Wissensspeicher, S. 40 – 54). Brinkmann.Meyhöfer, Hannover 2011
Schneidewind, Friedhelm: »Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral« In: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.): »Tolkien’s On Fairy-stories«. Hither Shore Band 12. Das Jahrbuch 2015 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. Düsseldorf: Scriptorium Oxoniae, 2016
Schneidewind, Friedhelm: »Talking Animals as Literary Protagonists« in: Bidlo, Oliver; Honegger, Thomas; Weinreich, Frank (eds.): Fantastic Animals, Animals in the Fantastic. FASTITOCALON. Studies in Fantasticism Ancient to Modern. VI (2016), Issue 1 & 2. WVT. Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2016
Schneidewind, Friedhelm: »Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen«. in: Petzold, Dieter; Seibel, Klaudia (Hrsg): Faszination Harry Potter – The Allure of Harry Potter. Symposium 2017 in Aachen. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 35. Frankfurt a. M: Peter Lang, 2018
Schnurbein, Stefanie von: Göttertrost in Wendezeiten. Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus. München: Claudius-Verlag 1993
Schröter, Jens: Die apokryphen Evangelien. Jesusüberlieferungen außerhalb der Bibel – München: C.H. Beck 2020
Schrupp, Antje: Das Rätsel des Bösen. In: Publik-Forum 21/2011, Oberusel, 04.11.2011
Schultzki, Jens:
Mystische Fantasie- und Abenteuerwelt. Der Kult um Rollenspiele – EZW-Materialdienst
02/2012, Berlin 2012
Schweer, Thomas:
Stichwort Naturreligionen – München 1995
Sellner, Albert Christian: Rebellen Gottes. Geschichten der Heiligen für alle Tage – St. Ingbert – Conté-Verlag 2014
Signer, David: Die Ökonomie der Hexerei oder warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt – Wuppertal: Peter Hammer, 2004
Silverstein, Adam J.: Islamische Geschichte – Stuttgart: Reclam, 2012
Simek, Rudolf: Trolle. Ihre Geschichte von der nordischen Mythologie bis zum Internet – Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2018
Simek, Rudolf: Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. 2. verbesserte Auflage – Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2019 (1. Auflage 2015)
Simek, Rudolf; Zeit-Altpeter, Jonas; Broustin, Valerie (Hrsg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. 3 Bände. Band 1: Heldensagas. Band 2: Wikingersagas. Band 3: Trollsagas – Stuttgart: Alfred Kröner, 2020
Singer, Claire: Hexen. Geschichte und Mythos – Wien: Tosa, 2004
Smyth, Frank: Geister und Poltergeister. Die Welt des Übersinnlichen – Frankfurt/Main 1978
Sokoll, D. A. R.: Der Mythos des Blutes. Ansätze zur morphologischen Betrachtung eines zeitlosen Symbols. Dresden: Verl. Zeitenwende 2000
Sonnabend, Holger: Götterwelten. Die Religionen der Antike – Darmstadt: Theiss 2014
Sorvakko-Spratte, Marianneli: Der Teufelspakt in deutschen, finnischen und schwedischen Faust-Werken. Ein unmoralisches Angebot? – Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Diss. 2007)
Steffen, Uwe: Drachenkampf. Der Mythos vom Bösen – Stuttgart 1984
Stiftung Kloster Dalheim; LWL-Landesmuseum für Klosterkultur; Grabowsky, Ingo (Hrsg.): Verschwörungstheorien – früher und heute. Texte u. a. Sebastian Bartoschek. Ausstellungskatalog – Münster, Ardey-Verlag 2019
Tschernigow,
Malinka A.N.: Ukrainische Dämonologie. Überlieferte Ursprünge
und kultischesr Brauchtum der Hexen und Hexer über das Leben der Toten,
der Geister, Werwölfe und Vampire – Lübeck, 2001
Tandecki, Daniela:
Nachtsaiten der Musik. Grauzonen und Braunzonen in der schwarzen Musikszene
– Troisdorf 1999 (Broschüre der Konrad-Adenauer-Stiftung, kann aus dem
Internet heruntergeladen werden: http://www.kas.de)
Thiede, Werner: Die »Digitalisierung aller Dinge« als totalitäre Gefahr. in: EZW-Materialdienst 4/14, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin April 2014
Time-Live-Books:
Mythen der Menschheit. Wald der Vampire – Die Slawen – Augsburg 2004 (Amsterdam
1999)
Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter – München: Diederichs 1992 – München: dtv 2003 – Erftstadt: Area 2006
Tuczay, Christa: Die Herzesser. Dämonische Verbrechen in der Donaumonarchie – Wien: Seifert 2007
Tuczay, Christa: Geister, Dämonen – Phantasmen. Eine Kulturgeschichte – Wiesbaden: marixverlag 2015
Turini, Simona: Sie sind da! Der Zombie als Motiv in Literatur und Film. Magisterarbeit – Traunstein: Amrûn Verlag, 2017
Tworuschka,
Monika; Tworuschka, Udo: Islam-Lexikon – 2002
Utsch, Michael: Das Enneagramm. In: EZW-Materialdienst 5/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Mai 2013
Utsch, Michael: Der Boom des Irrationalen. Zur Psychodynamik alternativer Glücksrezepte. in: EZW-Materialdienst 6/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Juni 2013
Utsch, Michael: Besessenheit. in: EZW-Materialdienst 9/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Sept. 2013
Utsch, Michael; Bonelli, Raphael M.; Pfeifer, Samuel: Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen – Berlin/Heidelberg 2014
Vaillant, Bernhard:
Westliche Einweihungslehren. Die Lehren der abendländischen Weisheit (Traditions
Initiatiques de l'Occident) – München 1986 (Paris 1983)
Vogt, Fabian: 100 Dinge, die du NACH dem Tod auf keinen Fall verpassen solltest. Ein kleiner Reiseführer durch das Jenseits – München: bene! Verlag, 2019
Voltmer, Rita: Hexen. Wissen was stimmt – Freiburg/Br. u. a. 2008/2012
Vries, Jan de: Altgermanische Religionsgeschichte. 2 Bände. photomechan. Nachdr. der 2., völlig neu bearb. Aufl. von 1956. de Gruyter – Berlin 1970
Vulpius, Christian August: Handwörterbuch der Mythologie der deutschen, verwandten, benachbarten und nordischen Völker. Reprint der Original-Ausgabe von 1826. Fourier – Wiesbaden 1987
Warnemann, Alexander: Runen: »Back to the roots« oder nordistisches Spezialgebiet? Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: EZW-Materialdienst 12/2017
Weinstock, Jeffrey Andrew: The Ashgate Encyclopedia of Literary and Cinematic Monsters – Ashgate Pub Co, Farnham 2014
Wiedemann, Felix: Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus – Würzburg 2007
Wilkinson, Philip; Philip, Neil: Mythologie Kompakt & Visuell – München 2016
Wilkinson, Philip: Religionen der Welt Kompakt & Visuell – München 2017
Wilson, Robert Anton: Das Lexikon der Verschwörungstheorien – München 2004
Winroth, Anders: Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens – Stuttgart: Klett-Cotta 2016
Wolf, Merlin (Hrsg.): Zur Kritik irrationaler Weltanschauungen. Religion – Esoterik – Verschwörungstheorie – Antisemitismus. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2015
Zander, Helmut: Reinkarnation und Christentum. Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie – Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1995
Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute – Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1999
Zander, Helmut: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik – Paderborn :Ferdinand Schöningh, 2019
Zander, Helmut: Die Gesamtausgabe der Werke Rudolf Steiners und die Veränderungen in der Anthroposophie. EZW-Materialdienst 3/2020, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Mai 2020 – Berlin 2020
Zelger, Renate: Teufelsverträge. Märchen, Sage, Schwank, Legende im Spiegel der Rechtsgeschichte – Frankfurt/Main u. a.: Lang 1996
Zimmermann,
Albert (Hrsg.): Die Mächte des Guten und Bösen. Vorstellungen im XII.
und XIII. Jahrhundert über ihr Wirken in der Heilsgeschichte – Berlin
1977
Zingsem, Vera: Die Weisheit der Schöpfungsmythen. Wie uralte Geschichten unser Denken prägen – Stuttgart
2009