Historisches
Karfunkel-Codex Nr. 12: Hexen – Wald-Michelbach 2014
Karfunkel-Codex Nr. 11: Heilkunde im Mittelalter – Wald-Michelbach 2013
Anhalt, Utz: Der Werwolf. Ausgewählte Aspekte einer Figur der europäischen Mythengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Tollwut – Magisterarbeit, Universität Hannover, 1999
Anhalt, Utz: Serienmörder der Geschichte. Der Werwolf von Bedburg: Serientäter oder Justizmord. in: KARFUNKEL 105, April/Mai 2013
Anhalt, Utz: Die gemeinsame Geschichte von Wolf und Mensch. Von Wolfsmenschen und Werwölfen – Schwarzenbek: Cadmos, 2013
Anhalt, Utz: Wolf & Mensch im Mittelalter. in: KARFUNKEL 130, August bis Oktober 2017
Anhalt, Utz: Ritter & Drachen. in: KARFUNKEL 130, August bis Oktober 2017
Anhalt, Utz: Der Vampir. in: KARFUNKEL 133, Mai bis Juli 2018
ANTIKE WELT (Hrsg.): Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert – Darmstadt: wbg/ Philipp von Zabern, 2019
Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Pastoral- und Seelsorgeämter, Referat für Weltanschauungsfragen: Verschwörungstheorien (Weltanschauungen – Texte zur religiösen Vielfalt Nr. 106) – Wien 2015
Aschbach, J.:
Geschichte Kaiser Sigismunds (4 Bd.) – Hamburg 1838-45
Assmann, Jan: Exodus. Die Revolution der Alten Welt – München: Beck 2015
Assmann, Jan; Strohm, Harald (Hrsg.): Homo religiosus. Vielfalt und Geschichte des religiösen Menschen – Paderborn: Fink 2014
Augustynowicz, Christoph; Reber, Ursula (Hrsg.): Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie – Wien/Berlin/Münster: Lit-Verlag, 2011
Babinger, E.:
Mehmed der Eroberer und seine Zeit – München 1987
Bacon, Simon; Bronk, Katarzyna (eds.): Undead Memory. Vampires and Human Memory in Popular Culture – Oxford, Bern u. a.: Lang 2014
Bahn, Paul (Hrsg.): Der Knochen-Code. Skelette als Schlüssel zur Geschichte – Stuttgart: Theiss Verlag, 2013
Bartoschek, Sebastian: Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien. Eine empirische Grundlagenarbeit. Dissertation Münster (Westfalen) 2013 – Hannover: JMB-Verlag 2015
Bartoschek, Sebastian; Waschkau, Alexa: Ghosthunting. Spurensuche im Jenseits – Aschaffenburg: Alibri 2013
Behringer, Wolfgang; Opitz-Belakhal, Claudia (Hrsg.): Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder. – Bielefeld 2016
Benecke, Lydia: Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen – Köln 2013
Benecke, Lydia: Sadisten. Tödliche Liebe. Geschichten aus dem wahren Leben – Bergisch Gladbach 2015
Benecke, Mark:
Mordspuren. Neue spektakuläre Kriminalfälle – erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt – Bergisch
Gladbach: Lübbe 2007
Benecke, Mark: Mumien in Palermo. Als Kriminalbiologe an den dunkelsten Orten der Welt – Köln: Lübbe 2016
Benecke, Mark: Real-life-Vampirismus & Vampyr-Jugendsubkulturen. Eine kurze, wissenschaftliche Einführung in sechs Sprachen nebst Quellen – Remda-Teichel: Edition Roter Drache 2018
Benecke, Mark (Hrsg.): Vampire unter uns! 3 Bd. – Rudolstadt: Edition Roter Drache 2009-2010
Benecke, Mark (Hrsg.): Vampire unter uns! Stark veränderte (teils gekürzte, teils erheblich erweiterte) Ausgabe der 3 Bände – Remda-Teichel: Edition Roter Drache 2016
Bennewitz, Ingrid; Brunner, Horst: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013) – Wiesbaden 2013
Benz, Wolfgang: Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments – Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, Köln
Bezold, F. von:
König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten, Hildesheim 1976
(Reprint derAusgabe von 1872-1877)
Bidlo, Oliver: Tatoo. Die Einschreibung des Anderen – Essen 2010
Bischof, Franz Xaver; Bremer, Thomas; Collet, Giancarlo; Fürst, Alfons: Einführung in die Geschichte des Christentums – Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2012
Block, M.:
Die Kultur Rumäniens – in: Eugen Thurner (Hrsg.): Handbuch der Kulturgeschichte.
Die Kulturen der südlichen Romania – Konstanz 1964
Blume, Michael: Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können – Ostfildern: Patmos Verlag 2020
Borges, Harald: Drache, EInhorn, Phönix. Über altchinesisches Denken – Stuttgart 1993
Borges, Jorge Luis (mit Margarita Guerrero):
Einhorn, Sphinx und Salamander. Das Buch der imaginären Wesen – München
1993
Borst, A.:
Lebensformen im Mittelalter – Frankfurt/M. 1979
Bradburne, James
M.; Reiter, Cornelia: BLUT. Kunst, Macht, Politik,
Pathologie. Buch zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst und
in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt/Main. Prestel-Verlag, München/London/New
York 2001
Bradford, Clare: The Middle Ages in Children’s Literature – Basingstoke 2015
Brittnacher, Hans Richard: Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus – Förderkreis Phantastik in Wetzlar e. V. 1999
Buttinger, Sabine; Keupp, Jan: Die Ritter – Stuttgart: Theiss, 2013
Cazacu, M.: L'Histoire
du Prince Dracula en Europe Centrale et Orientale – Genf 1988
Chen, Fanfan; Honegger, Thomas (eds.): Good Dragons are Rare. An Inquiry into Literary Dragons East and West – Frankfurt am Main u. a., 2009
Condratu, G.
C.: Michael Beheims Gedichte über den Woiwoden Wlad II. Dracul – Dissertation
– Leipzig 1903
Critoboulus
of Imbros: History of Mehmed the Conqueror (translated by C. T. Riggs) – Princeton
1954
Dahlmann, Mirja: Die althochdeutschen Zaubersprüche. Zwischen Heidentum und Christentum – Remda-Teichel: Edition Roter Drache 2017
De Roos, Hans Corneel: Dracula. Including The Ultimate Dracula – Moonlake Editions, München 2012
Delbrück,
H.: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Berlin
1923
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 1: Die Frühzeit. Von den Ursprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430) – Reinbek bei Hamburg 1994
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 2: Die Spätantike. Von den katholischen »Kinderkaisern"« bis zur Ausrottung der arianischen Wandalen und Ostgoten unter Justinian I. ( 527 – 565) – Reinbek bei Hamburg 1988
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 3: Die Alte Kirche. Fälschung, Verdummung, Ausbeutung, Vernichtung – Reinbek bei Hamburg 1990
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 4: Frühmittelalter: Von König Chlodwig I. (um 500) bis zum Tode Karls »des Großen« (814) – Reinbek bei Hamburg 1994
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 5: 9. und 10. Jahrhundert: Von Ludwig dem Frommen (814) bis zum Tode Ottos III. (1002) – Reinbek bei Hamburg 1997
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 6: Das 11. und 12. Jahrhundert: Von Kaiser Heinrich II., dem »Heiligen« (1102) ... zum Ende des Dritten Kreuzzugs (1192) – Reinbek bei Hamburg 1999
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 7: Das 13. und 14. Jahrhundert: Von Kaiser Heinrich ... zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (1347) – Reinbek bei Hamburg 2002
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 8: Das 15. und 16. Jahrhundert. Vom Exil der Päpste in Avignon bis zum Augsburger Religionsfrieden – Reinbek bei Hamburg 2006
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 9: Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Vom Völkermord in der Neuen Welt bis zum Beginn der Aufklärung – Reinbek bei Hamburg 2008
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit. Könige von Gottes Gnaden und Niedergang des Papsttums – Reinbek bei Hamburg 2014
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums. Band 1-10. Das Sachregister – Reinbek bei Hamburg 2013
Duby, G. (Hrsg.):
Geschichte des privaten Lebens (Bd. 2) – Vom Feudalismus zur Renaissance – Frankfurt/M.1990
Düwel, Klaus: Runenkunde. Stuttgart/Weimar: Metzler [4] 2008
Duzer, Chet van: Seeungeheuer und Monsterfische. Sagenhafte Kreaturen auf alten Karten – Darmstadt 2015
Edelmaier, Hans: Dracula. Der Wojwode der Walachei Vlad III. Zepesch ca. 1430 – 1476. Staatsmann – Feldherr – Medienopfer. Salzburg: Österreichischer Milizverlag 2014
Erhardt, Heiko: »Wahn! Wahn! Überall Wahn!« Anmerkungen zu Richard Wagner (1813 – 1883). in: EZW-Materialdienst 9/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Sept. 2013
Ekirch, A.
Roger: In der Stunde der Nacht. Eine Geschichte der Dunkelheit (New York 2005)
– Bergisch-Gladbach 2006
Elias, Norbert:
Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische
Untersuchungen (2 Bd.) – Frankfurt/M. 1978
Engel, J. Ch.:
Geschichte der Moldau und der Walachei – Halle 1804 (darin auch die deutsche
Dracula-Flugschrift »Uan deme quaden thyrane Dracole Wyda«)
Fangerau, Heiner; Labisch, Alfons: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft – Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020
Farin, Michael: Heroine des Grauens. Wirken und Leben der Elisabeth Báthory – München 1989
Fischer, Stefan: Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk – Köln: Taschen 2013
Florescu, Radu
R.; McNally, Raymond T.: In Search of Dracula – A true History of Dracula and
Vampire Legends – Greenwich 1972
Florescu, Radu R.; McNally, Raymond T.: Dracula – A Biography of Vlad the Impaler
1431-1476 – London 1974
Florescu, Radu R.; McNally, Raymond T.: Dracula – Prince of Many Faces – Boston
1989
Franz, Angelika; Nösler, Daniel: Geköpft und gepfählt. Archäologen auf den Spuren von Untoten – Darmstadt 2016
Frazer, James George: Der goldene Zweig. Eine Studie über Magie und Religion – Leipzig: Hirschfeld 1928; Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt [5]2004 (The Golden Bough: A Study in Magic and Religion. 2 Bd. 1890; 6 Bd. [2]1900; 12 Bd. [3]1907-1915)
Freiberg, Jonas; Hill, Jens: Krieger. Waffen und Rüstungen im Mittelalter 800-1500 – Herne: VS-Books, 2013
Fried, Johannes:
Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024 – Frankfurt
am Main/Berlin 1994 + München 1998
Fuchs, W.P.:
Das Zeitalter der Reformation – in: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte
– Bd. 8 – München 1977
Funkschmidt, Kai: Verschwörungstheorien. EZW-Materialdienst 10/14, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Oktober 2014 – Berlin 2014
Funkschmidt, Kai: Helena Blavatsky. Stichwort. EZW-Materialdienst 3/16, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, März 2016 – Berlin 2016
Funkschmidt, Kai: Satanismus. Stichwort. EZW-Materialdienst 7/18, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Juli 2018 – Berlin 2018
Geilsdörfer, Werner: Die Mormonen. Fiktion bei Karl May und Realität – MAY-NUNGEN (Zeitschrift des KMCÖ, Karl May Club Österreich), Nummer 4, Wien 2016
Geisenhanslüke, Achim: Wolfsmänner. Zur Geschichte einer schwierigen Figur– Bielefeld 2018
Gille, H.;
Spriewald, J.: Die Gedichte des Michael Beheim, Band 1 – Berlin 1968 (darin
das Gedicht Michael Beheims »von ainem wutrich der hies Trakle waida von
der Walachei«)
Göllner,
C. (Hrsg.): Geschichte der Deutschen auf dem Boden Rumäniens: Bd. 1: 12.
Jahrhundert bis 1848 – Bukarest 1979
Groebner, Valentin:
Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen –
München 2008
Große, Peggy; Kupper, Christine (Red.): Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Begleitband zur Ausstellung vom 7. Mai bis 6. September 2015 – Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 2015
Gründer, Horst: Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit – Gütersloh 1992
Gutberlet, Bernd
Ingmar: Die 50 größten Lügen und Legenden der Weltgeschichte
– Bergisch Gladbach 2007
Hamm, Berndt: Ablass und Reformation – erstaunliche Kohärenzen – Tübingen: Mohr Siebeck 2016
Hammer-Purgstall,
J. von: Geschichte des Osmanischen Reiches (4 Bd.) – Pest 1834/35 (Reprint 1963)
Happes, Julian: Die Vita Caroli Quarti. Selbstzeugnis eines spätmittelalterlichen Herrschers. Karl IV. als selbstbewusste und gottesfürchtige Persönlichkeit – Hamburg: Diplomica, 2013
Harmening,
D.: Der Anfang von Dracula. Geschichte von Geschichten – Würzburg 1983
Harder, Bernd: Schattenstaat und Puppenspieler. Über den Umgang mit Verschwörungstheorien. EZW-Materialdienst 7/18, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Juli 2018: 243-252 – Berlin 2018
Harper, Kyle: Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches (The fate of Rome) – München: C.H. Beck, 2020
Hartmann, Franz; Equiamicus, Nicolaus: Lebendig begraben. Eine Untersuchung der Natur und Ursachen des Scheintodes und der Mittel zur Verhütung des Lebendigbegrabenwerdens – Diedorf: Ubooks 2010
Hauschild, Stephanie: Skriptorium. Die mittelalterliche Buchwerkstatt – Darmstadt: WBG, 2013
Hauser, Linus: Kritik der neomythischen Vernunft. Bd. 1: Menschen als Götter der Erde (1800 – 1945). Paderborn: Schöningh, 2004
Hauser, Linus: Kritik der neomythischen Vernunft. Bd. 2: Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945. Paderborn: Schöningh, 2009
Haverkamp, Alfred: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056–1273. Neue Deutsche Geschichte (10 Bde.), Band 2 – München 1993
Heidemann, Malte; Schäfer, Franziska: Tatort Mittelalter. Berühmte Kriminalfälle – Darmstadt/Mainz: von Zabern 2013
Heinen, Armin:
Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit: Rumänien 1989-2002
– in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 1
Heinzle, Joachim
(Hrsg.): Das Mittelalter in Daten – Literatur, Kunst, Geschichte 750 bis 1520
- München 1993
Heinzmann, Richard; Antes, Peter; Thurner, Martin; Selcuk, Mualla; Albayrak, Halis (Hrsg.): Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam – Freiburg im Breisgau: Herder 2013
Hempelmann, Reinhard (Hrsg.): Exorzismus. Zur Renaissance einer umstrittenen Praxis. EZW-Texte 236. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2015
Hepp, Frieder; Peltzer, Jörg (Hrsg.): Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter – Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013
Herrin, Judith: Byzanz. Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen Imperiums – Ditzingen 2013
Hirte, Markus (Hrsg.): Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen. Katalog des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber – Darmstadt: Theiss 2017
Honegger, Thomas: Introducing the Medieval Dragon – University of Wales Press 2019
Hösch,
E.: Geschichte der Balkanländer – München 1988
Huber, M.:
Grundzüge der Geschichte Rumäniens – Darmstadt 1973
Huizinga, Johann:
Herbst des Mittelalters – Studien über Lebens- und Geistesformen des 14.
und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden – Stuttgart, verschiedene
Auflagen (Original Niederlande 1919)
Iorga, N.:
Geschichte der Rumänen und ihrer Kultur – Hermannstadt (Sibiu) 1929
Iorga, N.: Geschichte des rumänischen Volkes (2 Bd.) – Gotha 1905
Iorga, N.: Geschichte des Osmanischen Reiches (5 Bd.) – Gotha 1908-13
Jacoby, H.:
Die Bürokratisierung der Welt – Neuwied 1969
Jankrift, Kay
Peter: Krankheit und Heilkunst im Mittelalter – Darmstadt 2003
Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter –
2005
Jurga, Robert M.: Mittelalterliche Kriegsgeräte und Waffen – Bonn: Lempertz, 2012
Kashdan, A.:
Byzanz – Aufstieg und Untergang des Oströmischen Reiches – Berlin 1964
Karadja, C.
J.: Die ältesten gedruckten Quellen zur Geschichte der Rumänen – in:
Gutenberg-Jahrbuch 1934 (die Dracula-Holzschnitte)
Karl der Große: Die Autobiographie Karls IV. = Vita Caroli Quarti. Einführung, Übersetzung und Kommentar von Eugen Hillenbrand, herausgegeben von Wolfgang F. Stammler – Essen: Alcorde 2016
Keller, Albrecht:
Henker/Blutvogt/Carnifex. Der Scharfrichter in der deutschen Kulturgeschichte
– Leipzig 2007
Kirchschlager,
Michael: Mörder, Räuber, Menschenfresser. Einhundert Biografien deutscher
Verbrecher des 15. bis 18. Jahrhunderts – Leipzig 2005
Kirchschlager, Michael: Kirchschlagers Criminal & Curiositäten-Cabinett
1 – Arnstadt/Leipzig 2006
Kaufmann, Thomas: Geschichte der Reformation in Deutschland – Berlin: Suhrkamp 2016
Kaufmann, Thomas: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation – München: C. H. Beck 2016
Khorchide, Mouhanad: Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam – Freiburg/Br.: Herder 2020
Kirchschlager, Michael: Kirchschlagers Criminal & Curiositäten-Cabinett
2 – Arnstadt/Leipzig 2006
Kirchschlager, Michael: Historische Serienmörder. Menschliche
Ungeheuer vom späten Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mit
Beiträgen von Mark Benecke und Stephan Harbort – Leipzig 2007
Kirchschlager,
Michael; Bechler, Lothar: Das sächsische Obscurum. Erschreckliche, scheuderliche
& greuliche Geschichten sowie allerlei andere Merkwürdigkeiten aus
alten Chroniken – Arnstadt 2001
Kirchschlager, Michael; Bechler, Lothar: Das sächsisch-anhaltische Obscurum:
Erschreckliche, scheuderliche und greuliche Geschichten sowie allerlei andere
Merkwürdigkeiten aus alten Chroniken – Arnstadt 2003
Kirchschlager, Michael; Bechler, Lothar: Das Obscurum. Mord- und Schauergeschichten
aus Chroniken des alten Europa – Arnstadt 2005
Kirchschlager, Michael; Bechler, Lothar: Das thüringische Obscurum. Erschreckliche,
scheuderliche & greuliche Geschichten sowie allerei andere Merkwürdigkeiten
aus alten Chroniken – Arnstadt 2007
Kleu, Michael: Wunder, Geister und »Proto-Vampire« – Antike Sensationsgeschichten von Phlegon von Tralleis (1./2. Jh. n.Chr.). 14. Mai 2018 — in: Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy. Blog von Michael Kleu (seit Dez. 2017). https://fantastischeantike.de/wunder-geister-und-proto-vampire-antike-sensationsgeschichten-von-phlegon-von-tralleis-1-2-jh-n-chr/ (zuletzt eingesehen am 2.2.2019).
Kluge, Mathias (Hrsg.) Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie Ostfildern, Thorbecke [3]2019
Koller, Erwin: Totentanz. Versuch einer Textembeschreibung – Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität 1980
Koch, Tankred: Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod – Leipzig 1990/Wien 2002
Kramer, Heinrich (Institoris): Der Hexenhammer (Malleus Maleficarum) – München 2000
Kühn, Dieter:
Ich Wolkenstein – Biographie – Frankfurt a.M. 1977
Kührer, Florian: Vampire. Monster – Mythos – Medienstar – Kevelaer 2010
Kunert, Jeannine: Homöopathie in der Kontroverse. Zur aktuellen Debatte. In: EZW-Materialdienst 8/19, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin August 2019
Lamprecht, Harald: Die inoffizielle Wahrheit. Warum sind Verschwörungstheorien attraktiv? EZW-Materialdienst 3/16, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, März 2016 – Berlin 2016
Landau, Marcus:
Hölle und Fegfeuer in Volksglaube, Dichtung und Kirchenlehre – 2000
Lang, Bernhard: Himmel, Hölle, Paradies. Jenseitswelten von der Antike bis heute – München: C.H.Beck 2019
Langenfeld, Friedrich Spee von: s. von Spee
Le Carrer, Olivier; Grebing, Sabine: Atlas der unheimlichen Orte. Eine düstere Reise um die Welt. Über 40 verfluchte Plätze der Welt – München, Frederking & Thaler 2016
Lecanu, Auguste F.: Geschichte des Satans (1863) – Erftstadt 2003
Leenen, Stefan (Hrsg.): Pest! Eine Spurensuche. Ausstellungskatalog des LWL-Museums für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne (Ausstellung 20.09.2019 – 10.05.2020) – Darmstadt: wbg Theiss 2019
Lemhöfer, Lutz: Reiz und Risiko von Verschwörungstheorien. EZW-Texte 177, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin 2004
Lessing, Theodor: Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs – Arnstadt 2011 – Berlin 1925
Leuschner, Joachim: Deutschland im späten Mittelalter – Göttingen [2]1983 (1975)
Lorenz, Günther: Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom – Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000 – Wien/Innsbruck: university press 2013
Loserth, J.:
Geschichte des späteren Mittelalters von 1197 bis 1492 – München und
Berlin 1903
Lot, F.: L’art
militaire et les armèes au Moyen Age en Europe et dans le Proche-Orient
(2 Bd.) – Paris 1947
Lüdemann, Gerd: Der echte Jesus. Seine historischen Taten und Worte. Ein Lesebuch – Springe: zu Klampen 2013
MacGregor, Neil: Leben mit den Göttern – München: C. H.Beck 2018
Mai, Klaus-Rüdiger: Die geheimen Religionen. Götter, Sterne und Ekstase – Köln 2012
Mai, Klaus-Rüdiger: Geheimbünde. Mythos, Macht und Wirklichkeit – Köln 2012
Manguel, Alberto: Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch fünf Jahrhunderte – Wien: Folio 2018
Märtin, Ralf-Peter:
Dracula – Das Leben des Fürsten Vlad Tepes – Frankfurt a.M. [3]1991 ([1]Berlin
1980)
Matuz, J.:
Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte – Darmstadt 1986
May, Markus; Michael Baumann; Robert Baumgartner; Tobias Eder (Hrsg.): Den Drachen denken. Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur – Bielefeld: transcript, 2018
Meier, Jan Niklas: Verwandlungen. Der Werwolf in der neueren deutschen Phantastik – Essen, Oldib-Verlag, 2015
Meier, Mischa: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. – München: C.H. Beck, 2019
Meier, Mischa
(Hrsg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Die großen Pest-Epidemien
in der Weltgeschichte – Stuttgart 2005
Mellies, Horst-Dieter: Die Externsteine, ein mystischer Ort der Macht? in: EZW-Materialdienst 6/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin Juni 2013
Minois, Georges:
Hölle. Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt – Freiburg 2000
Moraw, Peter; Press, Volker; Schieder, Wolfgang (Hrsg.): Wahlreich
und Territorien. Deutschland 1273–1500. Neue Deutsche Geschichte (10 Bde.), Band 3 – München 1986
Morent, Stefan; Leopold, Silke; Steinhauer, Joachim (Hrsg.): Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils. Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47 – Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017
Müller-Ebeling,
Claudia; Rätsch, Christian; Storl, Wolf-Dieter: Hexenmedizin. Die Wiederentdeckung
einer verbotenen Heilkunst – schamanische Traditionen in Europa –
Aarau/Schweiz 2008 (6. Auflage, 1. Auflage 1998)
N’Diaye: Tidiane: Der verschleierte Völkermord. Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika – Reinbek bei Hamburg 2010
Nelson, Jimmy: Before they pass away – Kempen: teNeues Verlag, 2013
Neuhaus, Volker: Die Bibel. Entstehung – Bedeutung – Wirkung. – Wiesbaden: marix 2019
Niehaus, Monika; Wink, Michael: Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt. Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen – Stuttgart: Hirzel, 2020
Noll, Richard: Vampires, Werevolves and Demons. Twentieth-Century Reports in the Psychiatric Literature – New York 1992
Norwich, John
Julius: Byzanz – Verfall und Untergang 1071-1453 – Düsseldorf 1996 (London
1995)
Nussbächer,
G.: Aus Urkunden und Chroniken. Beiträge zur siebenbürgischen Heimatkunde
(2 Bd.) – Bukarest 1981/85
Obermeier,
Siegfried: Im Zeichen der Lilie. Der Roman über Leben und Zeit des
dämonischen Ritters Gilles de Rais – Bern/München/Wien 1994
Oman, Ch.:
A History of the Art of War in the Middle Ages – New York [2]1924
Otetea, A.
(Hrsg.): The History of the Romanian people – New York 1972 (amerikanische Ausgabe
der Istoria Poporului Roman – Bukarest 1970)
Otzen, Barbara, Otzen, Hans: Kleine Kurpfälzer Landesgeschichte – Rheinbach: Regionalia-Verlag, 2013
St. Pascu: A
History of Transsylvania – Detroit 1982
St. Pascu: Der
transsilvanische Volksaufstand 1437- 1438 – Bukarest
Pater, Siegfried:
Zum Beispiel BLUT – Göttingen 1998/2000
Pöhlmann, Matthias: Okkult-Organisationen in Deutschland. Neue Literatur über magische Gesellschaften im 20. Jahrhundert. EZW-Materialdienst 4/18. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, April 2018
Pöhlmann, Matthias: Die Freimaurer. Mythos und Geschichte – Freiburg: Herder 2019
Prinz, Friedrich: Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056. Neue Deutsche Geschichte (10 Bde.), Band 1 – München 1993
Rebschloe, Timo: Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas – Heidelberg 2014
Reinhardt, Volker: Geschichte von Florenz – München: Beck, 2013
Reinhardt, Volker: Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte – München: C.H.Beck, 2021
Reith, Reinhold (Hrsg.) Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert – München: Beck, 1990
Reith, Reinhold (Hrsg.) Das alte Handwerk. Von Bader bis Zinngießer – Hamburg: Nikol, 2020
(Lizenzausgabe von: Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert – München: Beck, 1990)
Riedl-Dorn, Christa: Wissenschaft und Fabelwesen. Ein kritischer Versuch über Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi – Wien/Köln 1989
Riepertinger, Alfred; Seul, Shirley Michaela: Mumien. Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname. Mit einem Präparator auf Spurensuche in alten Grüften – München: Heyne 2018
Roper, Lyndal: Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung (Witch craze) – München: Beck 2007
Romano, R.;
Tenenti, A.: Die Grundlegung der modernen Welt: Spätmittelalter – Renaissance
- Reformation – Frankfurt/M. 1967
Rosenzweig, Tabea; Koenig, Sergej: Das Buch der Dämonen. Monster, Geister, Schattenwesen – Köln 2002
Roth, Harald:
Siebenbürgen – in: Michael Weithmann (Hrsg.): Der ruhelose Balkan – München
1993
Roth, Hans P.,
Maurer, Niklaus: Orte des Grauens in der Schweiz. Von Spukhäusern, Geisterplätzen
und unheimlichen Begebenheiten – Baden/München 2006
Ruch, Christian: Ein Reiseführer ins Jenseits? Das Tibetische Totenbuch. in: EZW-Materialdienst 6/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Juni 2013
Schäfer, Peter: Kurze Geschichte des Antisemitismus – C.H.Beck, 2020
Schieder, Theodor
(Hrsg.): Handbuch der europäischen Geschichte
Schieffer, Rudolf (Hrsg.): Band 1. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter
– Stuttgart 3(1992)
Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Band 2. Europa im Hoch- und Spätmittelalter –
Stuttgart 1987
Engel, Josef (Hrsg.): Band 3. Die Entstehung des neuzeitlichen Europa –
Stuttgart (4)1994
Schlusemann, Rita: Ein Drucker ohne Grenzen. Gheraert Leeu als erster »europäischer« Literaturagent. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22 (2018/2019): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Wiesbaden 2019
Schmelz, Bernd (Hrsg.): Auf Drachenspuren. Ein Buch zum Drachenprojekt des Hamburgischen Museums für Völkerkunde – Bonn: Holos-Verlag 1995
Schmidtchen,
V.: Kriegswesen im späten Mittelalter – Weinheim 1990
Schnurbein, Stefanie von: Göttertrost in Wendezeiten. Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus. München: Claudius-Verlag 1993
Schreiner,
P.: Byzanz – München 1986
Schury,
Gudrun: Lebensflut. Eine Kulturgeschichte des Blutes – Leipzig 2001
Sellner, Albert Christian: Rebellen Gottes. Geschichten der Heiligen für alle Tage – St. Ingbert – Conté-Verlag 2014
Seton-Watson,
R. W.: History of the Rumanians – Cambridge 1934 (Reprint 1963)
Silverstein, Adam J.: Islamische Geschichte – Stuttgart: Reclam, 2012
Simek, Rudolf: Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. 2. verbesserte Auflage – Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2019 (1. Auflage 2015)
Simek, Rudolf; Zeit-Altpeter, Jonas; Broustin, Valerie (Hrsg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. 3 Bände. Band 1: Heldensagas. Band 2: Wikingersagas. Band 3: Trollsagas – Stuttgart: Alfred Kröner, 2020
Smyth, Frank: Geister und Poltergeister. Die Welt des Übersinnlichen – Frankfurt/Main 1978
Spee, Friedrich von: Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse – München 2000
Stadtmüller,
G.: Geschichte Südosteuropas – München 1976
Stammler, Wolfgang F. (Hrsg.): Die Autobiographie Karls IV. = Vita Caroli Quarti. Einführung, Übersetzung und Kommentar von Eugen Hillenbrand – Essen: Alcorde 2016
Starr, Douglas: Blut
– Stoff für Leben und Kommerz – München 1999
Stiftung Kloster Dalheim; LWL-Landesmuseum für Klosterkultur; Grabowsky, Ingo (Hrsg.): Verschwörungstheorien – früher und heute. Texte u. a. Sebastian Bartoschek. Ausstellungskatalog – Münster, Ardey-Verlag 2019
Stoian, Emil:
Dracula im Schloß Bran – Schloß Bran (Törzburg) 1993
Stoicescu,
N.: Vlad Tepes – Bukarest 1976
Striedter,
J.: Die Erzählung vom wallachischen Vojevoden Dracula in der russischen
und deutschen Überlieferung – in: Zeitschrift für slav. Philologie,
Bd. 29, 2 – Heidelberg 1961
Tappe, E. D.:
Documents concerning Rumanian history (1427 – 1601) – London 1964
Tuchman, Barbara:
Der ferne Spiegel – Das dramatische 14. Jahrhundert – München 1985
Tuczay, Christa: Die Herzesser. Dämonische Verbrechen in der Donaumonarchie – Wien: Seifert 2007
Tuczay, Christa: Geister, Dämonen – Phantasmen. Eine Kulturgeschichte – Wiesbaden: marixverlag 2015
Turini, Simona: Sie sind da! Der Zombie als Motiv in Literatur und Film. Magisterarbeit – Traunstein: Amrûn Verlag, 2017
Utsch, Michael: Der Boom des Irrationalen. Zur Psychodynamik alternativer Glücksrezepte. in: EZW-Materialdienst 6/13, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – Berlin Juni 2013
Wagner, E.:
Geschichte der Siebenbürger Sachsen – Innsbruck 1982
Wahl, Joachim: 15.000 Jahre Mord und Totschlag. Anthropologen auf der Spur spektakulärer Verbrechen – Theiss, Stuttgart 2012
Wahl, Joachim; Zink, Albert: Karies, Pest und Knochenbrüche. Was Skelette über Leben und Sterben in alter Zeit verraten – Theiss, Stuttgart 2013
Warnemann, Alexander: Runen: »Back to the roots« oder nordistisches Spezialgebiet? Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: EZW-Materialdienst 12/2017
Wemhoff, Matthias; Uelsberg, Gabriele (Hrsg.): Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme – Darmstadt: wbg Theiss, 2020
Werner, E.:
Die Geburt einer Großmacht – Die Osmanen – Wien 1972
Winroth, Anders: Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens – Stuttgart: Klett-Cotta 2016
Wirth, P.:
Grundzüge der byzantinischen Geschichte – Darmstadt
Wittfogel,
K. A.: Die Orientalische Despotie – Eine vergleichende Untersuchung totaler
Macht – Frankfurt/M. 1977
Zach, K.: Orthodoxe
Kirche und rumänisches Volksbewußtsein im 15. bis 18. Jahrhundert
– Wiesbaden 1977
Zander, Helmut Die Gesamtausgabe der Werke Rudolf Steiners und die Veränderungen in der Anthroposophie. EZW-Materialdienst 3/2020, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Mai 2020 – Berlin 2020
Zelger, Renate: Teufelsverträge. Märchen, Sage, Schwank, Legende im Spiegel der Rechtsgeschichte – Frankfurt/Main u. a.: Lang 1996
Zinkeisen,
J. W.: Geschichte des osmanischen Reiches in Europa – (7 Bände) – Hamburg
1840-63
Zinn, K. G.:
Kanonen und Pest. Über die Ursprünge der Neuzeit im Mittelalter und
15.Jahrhundert – Opladen 1989